Gruppenunterkunft
Die Herberge "Strotzbüscher Mühle" liegt in einem wunderschönen Bachtal, zwischen waldreichen Hügeln voll Eichen und Buchen. Hier ist man buchstäblich umschlossen von Mutter Natur und wähnt sich in ihrem Schoss.
Was und für wen
Die Herberge verfügt über 17 Betten und diese Anzahl kann auf 25 erweitert werden, wenn du auch noch die beide Apartments mietest.
Gemeinsam mit Freunden, Familie oder Kollegen kannst du vom Haus genießen, herrlich wandern und natürlich entspannt zusammen sein. Die Küche ist groß; man kann gemeinsam kochen und danach in der Gaststube zusammen essen. Das gemeinsame Essen ist der Moment, indem man Zeit hat einander wirklich zu begegnen und sich zu unterhalten. Wenn ihr euch lieber bekochen lassen wollt, dann sind die Kochkünste von Sonya eine gute Möglichkeit. Mehr dazu bei Essen und Trinken. Das Gebäude ist mit 25 Betten, verteilt über 13 Zimmer, groß und so ist auch genug Platz für diejenigen, die sich bei Bedarf zurückziehen wollen. Für größere Gruppen haben wir extra Betten in der Blockhütte, im Tipi und in unseren Zelten (der Marke "de Waard"). Campen im eigenen Zelt ist natürlich auch möglich.
Für Gruppen von 1 bis 13 Personen ist es möglich, separate Zimmer zu "nehmen". Selbst dann sind die Küche und Aufenthaltsraum ausschließlich und nur für Ihre Gruppe zugänglich. Überprüf bitte die Verfügbarkeit. Singles und Paare können auch ein separates Zimmer buchen. Oh ja, Hunde sind natürlich auch willkommen.
Die Herberge von innen
Seit etwa 70 Jahren ist die Strotzbüscher Mühle eine Herberge. Nachdem die Mühle mehr oder weniger 25 Jahre leer stand, haben wir der Herberge neues Leben eingehaucht. Alle Räumlichkeiten sind schlicht und praktisch eingerichtet und sind nach und nach modernisiert worden. Trotzdem ist die "alte" Herberge noch gut zu erkennen, zum Beispiel an der dekorativen 50er Jahre Theke in der Gaststube. Aus dieser Zeit hängt auch ein Gemälde an der Wand und die Hirschgeweihe haben ebenfalls ihren Platz an der Mauer gefunden. Auch das uralte, industrielle Gebäude ist noch zu erspüren. Die Wassermühle mit ihrer dicken Bruchsteinmauer und der Mühlenkanal, der unter der Terrasse hindurch, vor dem Gebäude vorbeifließt.
Erdgeschoss
Die Küche ist der vielleicht wichtigste Ort der Herberge. Diese hat eine robuste Ausstrahlung und ist (halb-)professionell ausgestattet. Blickfänger sind die zwei großen Arbeitsblätter und der große 5-Flammen-Gasherd mit elektrischem Ofen. Kurzum, ein Arbeitsbereich in dem man problemlos für Gruppen kochen kann. Unmittelbar daneben befindet sich die Spülküche mit Wasch- und Geschirrspülmaschine und Trockner.
Neben der Küche ist die Gaststube zu finden, die sich wie eine Verlängerung des Wohnzimmer nutzen lässt. Diese zwei aneinander grenzenden Zimmern sind mit drei Tischen und 25 Stühlen, zwei Holzöfen und einer Sitzecke ausgestattet. Dort kann man in aller Ruhe ein Buch aus "unserer" Bibliothek lesen.
Erste Etage
Auf der erste Etage befindet sich das - wie wir es nennen - Familienzimmer. Eigentlich sind es zwei separate Zimmer, eins mit Doppelbett und das andere mit zwei Einzelbetten. Das Familienzimmer ist mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Außer dem Familienzimmer befinden sich im ersten Stock noch fünf Schlafzimmer, von denen eines ebenfalls eine eigene Dusche und Toilette hat. Die anderen vier Zimmer teilen sich ein geräumiges Badezimmer mit Badewanne.
Zweite Etage
Die zweite Etage ist übers Treppenhaus erreichbar. Hier befindet sich ein Apartment mit einem großen, eigenen Badezimmer und einer kleinen Küche. Außerdem hat es zwei Zimmer, eins mit zwei Einzelbetten und eins mit Doppelbett.
Das Erdgeschoss, der erste und der zweite Stock bilden zusammen „Die Herberge“. Die Herberge verfügt über 17 Betten.
Von außen erreichbar
Von außen sind noch zwei weitere Apartments mit jeweils eigenem Eingang erreichbar, sowie eigener Dusche, WC und Küche. Das Erste Apartment hat ein Wohnzimmer mit zwei Schlafsofas und ein Schlafzimmer mit Doppelbett. Das Zweite hat ein Schlafzimmer mit Doppelbett, Wohnzimmer und Dachboden zum Schlafen (ab April 2021). Beide Apartments haben also jeweils 4 Schlafplätze.
Insgesamt kann das Gebäude 25 Personen beherbergen. Ein Blick auf den Grundriss gibt einen Einblick.
Und draußen
Vor der Herberge findest du eine Terrasse mit Feuerplatz. Bierbänke und Tische sind vorhanden. Gleich daneben ist die überdachte Grillhütte mit elektrischem Spieß und Outdoor-Küche zu finden. Durch ein Tor gelangt man in den verwilderten Garten, in dessen Mitte ein Walnussbaum steht. Es gibt ein Spielhaus, ein Baumhaus und einen Picknickplatz mit Schaukel. Eine hölzerne Bogenbrücke über den Bach gewährt Zugang zu den Ländereien der Strotzbüscher Mühle. Eine Welt der Wanderungen und ruhig weidenden Kühe.
Die Herberge im Juli und August
Dann verändert sich der private Charakter der Herberge von Gruppenunterkunft zu einem Ort der Begegnung, an dem auch Campinggäste willkommen sind. Die Gaststube wird zum Gemeinschaftsraum und das Herz der Herberge, die Küche, ist dann Domäne des Kochs bzw. der Köchin (siehe auch Essen und Trinken). Das heißt nicht, dass Gruppen nicht mehr willkommen sind. Wie es sich für eine echtes Herberge gehört, "nimmst" du ein Zimmer oder mehrere Zimmer (ein Apartment ist ebenfalls möglich), abhängig von der Größe der Gruppe. Abends kannst du dich zum Abendessen setzen und morgens kannst du dir ein reichhaltiges Frühstück gönnen.
Bieg ab!
Nimm die steile und kurvenreiche Straße ins Tal.
Wir erwarten dich.